QA-Workshop Unterrichtsentwicklung

QA-Workshop Unterrichtsentwicklung

QA-Workshop

Als Teilnehmer eines Pilotprojektes im Rahmen der Qualitätsanalyse NRW zur Steigerung des dialogischen Verfahrens nahm das Kollegium im Februar 2019 an einem Schulentwicklungsworkshop teil.

Qualitätsanalyse NRW zu Besuch an der Gutenbergschule

Im Dezember stattete uns das Team der Qualitätsanalyse NRW ihren Schulbesuch ab.

Schüler-, Eltern-, Lehrerschaft und Schulleitung sowie Hausmeister und Sekretärin, aber auch Vertreter der Jugendfarm Bonn e.V., als engstem innerschulischem Kooperationspartner, wurden interviewt.  Außerdem wurden Unterricht und Konzepte begutachtet.

Die unmittelbare Rückmeldung im Anschluss an die drei Besuchstage freute uns sehr. In vielen Qualitätsbereichen der Überprüfung schnitt die Schule exzellent ab. Der weitere Teil bestand aus guten Ergebnissen und einige wenige Entwicklungsbereiche wurden außerdem herausgestellt.

Schon im September 2017 wurden die individuellen Qualitätskriterien mit den Teilgruppen der Schulgemeinde (Schüler*innen, Eltern, Jugendhilfeträger Jugendfarm Bonn e.V., Lehrer*innen und Schulleitung) und dem Team der Qualitätsanalyse unter Beteiligung der schulfachlichen Aufsicht abgestimmt.

In den folgenden knapp 1,5 Jahren arbeiteten die Vertreter der einzelnen Gruppen weiter an den vereinbarten drei Leitthemen „Gemeinsam individuell lernen“, „Kommunikation und Kooperation“ und „Schulleben gestalten“.

Insbesondere das hervorragende Abschneiden in den Bereichen, die die Schulentwicklung der vergangenen Jahre geprägt hat, nämlich die Öffnung in den Gebundenen Ganztag und die Erweiterung um die Förderschwerpunkte Sprache und Emotionale und soziale Entwicklung im Primarbereich war eine wichtige Rückmeldung und Bestätigung der Qualität der alltäglichen Arbeit.

Auch der partizipative Ansatz, der die Schüler*innen beim Gestalten der Schule viel mitbeteiligt, wurde wahrgenommen: „…Vorbildliche Entwicklung der personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durch gelingende Partizipation und vielfältige Angebote zur Stärkung der Selbstwirksamkeit…“

Ebenfalls wurde das positive Schulklima durch den wertschätzenden Umgang mit den Schüler*innen sowie klare Regeln, die ein respektvolles Miteinander unterstützen benannt.

Außerdem gut etablierte, hoch effektive Teamstrukturen und die ausgeprägte Bereitschaft zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht wurden unserem engagierten Kollegium bescheinigt.

Zurück